Über uns
Der Münchner Gasteig zieht alle an, die sich für Konzert und Performance, Tanz und Theater, Lesen und Lernen, Film oder Ausstellung begeistern. Kein Haus vereint in Europa so viele Kulturinstitute unter einem Dach.
Kultur und Freiräume für alle
Der Gasteig ist ein Magnet für Kulturbegeisterte und Wissbegierige. Rund ums Jahr besuchen viele Tausend Münchner*innen ihren Gasteig, ebenso wie Menschen von überall her. Ob für ein Konzert, einen Sprachkurs, zum Tanzen oder Ausleihen von Medien. Oder um über unser großzügiges Gelände zu streifen.
Der Gasteig gehört seit 1985 zu München und war schon immer eine gute Adresse zum Ausgehen. Bei uns genießen Junge und Junggebliebene Filmfestivals oder Konzerte höchster Qualität, begegnen sich auf Lesungen oder Ausstellungen. Wir sind ein inklusives Haus und heißen alle herzlich willkommen – jede Form von Diskriminierung wird bei uns nicht geduldet.
Kürzlich ist Europas größtes Kulturzentrum mitsamt seinen Instituten umgezogen. Und auch am neuen Standort sorgen wir für Kunstgenuss, Bildung und Infotainment.
Inspirierende Kulisse und Plattform für Aktionen aller Art: In unseren Häusern und Veranstaltungssälen ist an 365 Tagen im Jahr viel Raum für Kulturerlebnisse, auch für Subkulturelles und Experimentelles. Raum für Emotionen und Leidenschaft. Für die vielfältigen Events gibt es immer Tickets, die für alle erschwinglich sind – oft sogar kostenfrei.
Das Kulturzentrum ist isaraufwärts gezogen
Seit Herbst 2021 ist unser Hauptstandort der Gasteig HP8. Beim Heizkraftwerk Süd, auf einem Werksgelände der Stadtwerke München, findet alles statt, was schon das Kulturzentrum in der Rosenheimer Straße attraktiv gemacht hat. Und doch ist unser Ausweichquartier anders.
Der Gasteig Motorama
Diese neue Zweigstelle der Münchner Stadtbibliothek ist nun unser Standort in Haidhausen – mit Open Library, Mekka für Neugierige jeden Alters und Spielwiese für Gamer. Mehr erfahren
Zurück in die Zukunft
Was passiert mit dem guten alten Gasteig an der Rosenheimer Straße? Im Moment wird er nicht von uns bespielt. Aber das wird sich nach der Sanierung ändern. Staunen Sie über frische Visionen für München – bei einem Rundgang durch den Neuen Gasteig. Hier entlang
Gasteig HP8: Der Reiz des Neuen
Der Gasteig HP8 steht mitten in einem gewachsenen Quartier und versteht sich prima mit seiner Nachbarschaft. Als da wären: Kunstatelier, Filmstudio, Schreinerei, Kfz-Werkstatt oder Reifenhandel. Während der bisherige Standort fit für die Zukunft gemacht wird, strömen die Besucher*innen isaraufwärts. Warum?
- Weil die neue Isarphilharmonie ein Klangwunder mit besonderer Atmosphäre ist.
- Weil der Industriecharme der Halle E, Jahrgang 1926, so inspirierend ist.
- Weil im HP8 Kultur und Kulinarik köstlich zusammenfließen.
- Weil es hier reichlich Platz zum Lesen, Lernen, Labern und Lachen gibt.
- Weil Gastfreundschaft, Willkommenskultur und Chancengleichheit herrschen.
- Weil der Gasteig HP8 offen, lebendig und multikulti ist.
- Weil …
Eine urbane Adresse
In unserem Magazin erfahren Sie mehr über die kreative Hans-Preißinger-Straße 8, kurz: HP8.Isarphilharmonie
I phil good: Entdecken Sie Münchens modernsten Konzertsaal, und tauchen Sie in neue Klangwelten ein.Halle E
Hereinspaziert ins Herzstück des HP8, die alte Trafohalle des Münchner Heizkraftwerks.Die Gasteig-Familie
Unter unserem Dach arbeitet ein Verbund an Instituten, die ihre Stadt nicht nur im Namen tragen, sondern auch deren kulturelles Leben prägen: Hochschule für Musik und Theater München, Münchener Kammerorchester, Münchner Philharmoniker, Münchner Stadtbibliothek, Münchner Volkshochschule und Gasteig München GmbH.
Die Mitarbeiter*innen dieser renommierten Kultur- und Bildungseinrichtungen sorgen tagein, tagaus dafür, dass die Veranstaltungen Premiumqualität haben. Dass die ganze Stadt viel Freude an Musik, Tanz, Kunst oder Literatur hat. Dass alle ihren Horizont erweitern können.
Die Kulturmacher*innen unterm Gasteig-Dach
Mitgestalten ausdrücklich erwünscht
Der Gasteig ist ein offenes Haus. Er gehört den Münchner*innen. Wir möchten, dass alle unser Terrain nutzen und sich aktiv einbringen können. Schöne Beispiele dafür sind unsere Aktion „Bühne frei!“ und das „Türmer München“-Projekt, das dem Jahr 2021 eine besondere Note gab. Wir freuen uns, wenn die Community bei uns eine Spielwiese findet. Und wir streben langfristige Kooperationen an. Probieren wir gemeinsam frische Formate aus, und bereichern wir unsere schöne Stadt!