Neuigkeiten
24.02.2022
Eine Spielwiese für alle: Den Gasteig der Zukunft dürfen alle mitgestalten!
Die Spielwiese Gasteig lädt zum Mitmachen ein, denn das neue Terrain in Sendling eignet sich ideal dafür, frische Formate auszuprobieren. Die besten Experimente kommen dann nach der Sanierung mit in den neuen Gasteig nach Haidhausen. Die Gasteig-Familie will das Kulturzentrum für die ganze Gesellschaft noch attraktiver gestalten und dabei alle mitmachen lassen.

Raus ins Viertel, rein in den Gasteig
Kontakte knüpfen ist der Schlüssel für das Gelingen dieses Vorhabens. Nur gemeinsam mit den Menschen aus dem Viertel gelingt ein Rundumblick und können neue Wege beschritten werden. Schon in der unmittelbaren Nachbarschaft im HP8 schlummert viel kreatives Potenzial – sie ist der Ausgangspunkt dafür, weiteren Vernetzungen eine Plattform zu bieten.
»Wir wollen nicht wie ein Ufo landen, sondern Teil der Umgebung werden. Daher schauen wir, was es vor Ort bereits gibt und was gebraucht wird. Wir sind gesprächsbereit und freuen uns über regen Austausch. Der Gasteig soll Sachen möglich machen!«
Max Wagner, Geschäftsführer des Gasteig
Die Halle E als Community-Plattform
Im Foyer der Halle E kreuzen sich die Wege aller Gasteig-Besucher*innen, hier ist der Ort für Inspirationen aller Art – bei Drinks, DJ-Sessions, Lese-Aktionen oder zwischen Bücherregalen, Lichtinstallationen und Speed-Datings. Im Gasteig sollen sich Menschen treffen, die sich sonst nicht begegnen würden.

Je bunter, desto besser
Offenheit und Teilhabe haben sich alle Gasteig-Institute auf ihre Fahnen geschrieben und richten ihre Programme an den Bedürfnissen einer Stadtgesellschaft aus, die immer internationaler und vielfältiger wird. 2030 werden in München mehr als 1,7 Millionen Menschen leben. Möglichst viele davon zu erreichen, wird künftig noch bedeutsamer. Es braucht offene Angebote für alle – unabhängig von sozialen Schichten, Milieus, Bildungsabschlüssen, Nationalitäten, Religionen, Alter, Geschlecht und sexueller Identität. Eine gute Basis dafür gibt es bereits im Gasteig. Ganz im Sinne der Diversität bietet die MVHS pro Saison über 9.000 Kurse für unterschiedlichste Interessen und Levels an. Die Bibliothek im HP8 steht als Open Library jeden Tag von 7 bis 23 Uhr allen offen, Labs locken zum Probieren und Proben, es gibt Aktionsflächen und bald sogar ein Tonstudio für professionelle Aufnahmen von Hobbymusiker*innen. Im Gasteig Motorama können vor allem jüngere Bibliothekfans ihre Talente aufspüren. Übrigens kümmert sich in der Bibliothek eine 360°-Projektbeauftragte darum, dass kulturelle Vielfalt und Teilhabe immer mitgedacht werden.

»Der Gasteig HP8 ist schon etwas Besonderes. Der Unterschied zwischen Halle E und Isarphilharmonie könnte nicht größer sein. München hat endlich mal etwas Cooles und könnte sich sowas öfters trauen! « Julia und Henrike, nach ihrem ersten Konzert in der Isarphilharmonie
Damit der Funke überspringt: Kulturvermittlung
Die Vermittlungsarbeit gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben von Kulturschaffenden. Alle Menschen sollen Zugang zur Kultur bekommen und teilhaben können. Ein großes Vorhaben, das nur gemeinsam zu schaffen ist. Durch Community-Building, Kooperationen und Kulturvermittlung möchte der Gasteig Menschen und Kultur zusammenbringen. Alle Gasteig-Institute haben bereits eigene Vermittlungsprogramme, darauf aufbauend wird in Zukunft verstärkt gemeinsam gearbeitet. Im Raum für Kulturvermittlung im Gasteig HP8, der sich nach der Sanierung in Haidhausen auf ein Areal von stolzen 900 qm ausbreiten darf, erarbeiten bewährte und neue Kooperationspartner*innen gemeinsam neue Projekte. Verschiedene Sichtweisen sind immer bereichernd und erweitern den eigenen Horizont.
Werdet Teil der Gasteig-Community!
Was fehlt im Viertel, was sollte für München neu erfunden werden? Juckt etwas schon länger in den Fingern, werden für Ideen Flächen gesucht? Der Gasteig möchte dazu beitragen, das Potential aller Menschen zur Entfaltung zu bringen. Ob Einzelperson, Initiative, Schule oder Start-up – sagt uns, wer ihr seid, was ihr braucht und wir schauen, was im Gasteig möglich ist: mitmachen@gasteig.de
Text: Maria Zimmerer