Zum Hauptinhalt springen

Sommerfest Wolke 8: Kultur für alle – wie geht das?

Lust, einem Orchester bei der Probe über die Schulter zu schauen? Einfach mal in der Isarphilharmonie herumlaufen und das Gasteig-Team mit Fragen löchern? Beim Pubquiz punkten oder ein Murmelklavier ausprobieren? Das und vieles mehr gibt es beim Kultur-Sommerfest Wolke 8.

Die Musiker tanzen vor vielen Kindern mit ihren Eltern
Copyright: Benedikt Feiten/ Gasteig

Die ganze Gasteig-Familie zieht für diesen Festtag an einem Strang. Am Sonntag, den 30.6. von 15:30 bis 20:30 Uhr sind auf dem Gasteig-HP8-Gelände alle Veranstaltungen kostenlos und zum Mitmachen für alle Generationen geeignet. „Wir wollen sehr vielen Menschen eine kulturelle Teilhabe ermöglichen. ‚Kultur für alle‘ bedeutet für uns auch, dass Kunstformen für das Publikum selbst erfahrbar werden“, sagt Julia Begué aus dem Gasteig-Veranstaltungsteam, die bei Zusammen.Spiel mit am Start ist.

 

Raphaela von Bommel arbeitet als Kulturvermittlerin bei der Münchner Stadtbibliothek. „Ich bin Möglichmacherin“, antwortet sie, wenn man sie nach ihrem Job fragt. „Ich will Neugier wecken, den Menschen Erfahrungen ermöglichen. Dabei geht es nicht darum, dass immer alles funktionieren muss. Wir sagen: Kommt und füllt den Raum, den wir euch geben.“ Gemeinsam mit ihrer Kollegin Sabine Hahn, die für Programm und Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek zuständig ist, gehört van Bommel zum Organisationsteam des diesjährigen Kultur-Sommerfests Wolke 8.

„Es ist unglaublich bereichernd, dass am Gasteig die Institutionen gemeinsam Projekte entwickeln können. Durch die Unterschiede lernen wir voneinander und bekommen andere Möglichkeiten.“

Sabine Hahn

Bei Wolke 8 können sich alle einen Eindruck davon verschaffen, was alles im Gasteig HP8 angeboten wird. Die Akteur*innen erhoffen sich einen Tag mit regem Austausch. Schwellen und Berührungsängste sollen abgebaut werden, Profis in Kontakt mit dem Publikum kommen – und miteinander. Denn, so Sabine Hahn: „Es ist unglaublich bereichernd, dass am Gasteig die Institutionen gemeinsam Projekte entwickeln können. Durch die Unterschiede lernen wir voneinander und bekommen andere Möglichkeiten.“

 

Offene Räume zum Begegnen Eine zentrale Rolle spielen bei der Vermittlung von Kultur offene Räume. Orte, an denen man sich aufhalten kann, ohne konsumieren zu müssen. Wo man lernen, sich treffen oder im Internet surfen kann. Und Sabine Hahn verrät: „Die Bibliothek ist auch ein großartiger Ort zum Anbandeln.“ Die Halle E ist so ein offener Ort. Hier gibt es viele Ecken zum Verweilen, zum Beispiel in den Etagen der Stadtbibliothek. „Ich habe vor einer Weile eine musikalische Schnitzeljagd im HP8 organisiert“, erzählt Raphaela van Bommel. „Ganz viele kamen hinterher zu mir und meinten: ‚Das ist ja total cool hier, wir kommen wieder!‘ Wenn die Menschen sich bei uns zu Hause fühlen und sagen: ‚Das ist mein Ort‘ – dann ist unsere Arbeit geglückt.“

Kultur-Sommerfest Wolke

30.6. | Gasteig HP8 | Eintritt frei

Text: