
Barrierefreiheit
Kultur ohne Grenzen
Barrierefreiheit im Gasteig HP8
- Menschen im Rollstuhl
- Menschen mit Sehbehinderung
- Schwerhörige Menschen
- Barrierefreiheit in Gebäuden und Sälen
Menschen im Rollstuhl
Zugang und Anfahrt
Menschen mit Gehbehinderung und Menschen im Rollstuhl können alle Säle, Institute und Unterrichtsräume im Gasteig HP8 ohne Einschränkung erreichen. Auch die Anfahrt mit der U-Bahn ist barrierefrei möglich: An den Haltestellen Brudermühlstraße und Candidplatz sind Aufzüge in Betrieb. Zudem gibt es eine Bushaltestelle (Schäftlarnstraße/Gasteig HP8) direkt vor dem Gasteig HP8. Von dort ist das Gelände über eine leicht abfallende Rampe zu erreichen.
Sowohl die Taxianfahrt zur Isarphilharmonie und den restlichen Gebäuden auf dem Gelände des Gasteig HP8 ist barrierefrei möglich.
Parkplätze
Beim Blumengroßmarkt stehen ausgewiesene Behindertenparkplätze für Inhaber*innen eines Behindertenausweises mit Kennzeichnung »aG« bzw. mit blauem Parkausweis zur Verfügung. Die Benutzung dieser Stellplätze im Rahmen des Besuchs von Veranstaltungen im Gasteig HP8 ist unentgeltlich. Gegen Vorlage einer entsprechenden Berechtigung erhalten Sie beim Personal am Parkplatz Blumengroßmarkt ein kostenfreies Ausfahrtticket für denselben Tag.
Der Parkplatz am Blumengroßmarkt ist durch behindertengerechte kostenlose Shuttle-Busse der MVG vor und nach dem Konzert gut angebunden.
Details zum Parkplatz wie Adresse, Öffnungszeiten und Shuttle-Fahrplan finden Sie hier.
Nach Fertigstellung aller Baumaßnahmen werden weitere Behindertenparkplätze direkt auf dem Gelände des Gasteig HP8 zur Verfügung stehen.
Sanitäreinrichtungen
In den verschiedenen Gebäuden des Gasteig HP8 befinden sich behindertengerechte Sanitäranlagen, die ausgeschildert sind. Diese sind mit Notruf-Anlagen ausgestattet.
Rollstuhlplätze
Alle großen Säle des Gasteig HP8 weisen je nach Bestuhlungsvariante Rollstuhlplätze aus: die Isarphilharmonie max. 20, der Saal X 2-3, der Projektor 2 und der Kleine Saal 1.
Rollstuhlfahrer*innen haben – je nach Vorgaben des Veranstalters – die Möglichkeit zur Mitnahme einer Begleitperson in die Säle, es besteht jedoch keine Pflicht. Bitte informieren Sie sich vorab beim entsprechenden Veranstalter (in Klammern unter jeder Veranstaltungsankündigung angegeben).
Menschen mit Sehbehinderung
Die Elemente der Barrierefreiheit im Orientierungssystem des Geländes wurde gemeinsam mit dem »Städtischen Beraterkreis Barrierefreies Planen und Bauen« der Landeshauptstadt München entwickelt. Die finale Umsetzung erfolgt mit Fertigstellung aller Baumaßnahmen und der Außenanlagen.
Ein Blindenhund ist zu allen Veranstaltungen erlaubt.
Zugang
Sehbehinderte Besucher*innen gelangen am besten über die Bushaltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 über eine leicht abfallende Rampe oder eine breite Treppe auf das Gelände.
Vor dem Osteingang zur Halle E in der Nähe von Saal X befindet sich ein taktiler Plan mit einem Grundriss der Halle E und der Isarphilharmonie sowie Informationen über die einzelnen Funktionen im Gebäude, den Zugang zur Isarphilharmonie, die Toiletten und die zentrale Information.
Nach Abschluß aller Baumaßnahmen wird ein Bodenleitsystem von der Bushaltestelle ausgehend über das Gelände und in den Gasteig HP8 führen. Im Gebäude werden Bodenindikatoren Besucher*innen bis zur zentralen Information geleiten, wo das Servicepersonal bei der weiteren Orientierung weiterhelfen kann.
Beschriftung
In den Gebäuden auf dem Areal sind die öffentlichen Toiletten mit Brailleschrift auf dem Türblatt versehen. Aufzüge sind standardgemäß mit Brailleschrift ausgestattet.
Jede Außenstele, die Auskunft über die jeweiligen Häuser auf dem Areal gibt, ist mit einem Brailleschrift-Feld in Griffhöhe ausgestattet.
Schwerhörige Menschen
Damit Sie Ihren Besuch im Gasteig optimal erleben können, sind die Isarphilharmonie, der Projektor und der Saal X mit induktiven Höranlagen ausgestattet. Sie wurden in Zusammenarbeit mit dem Schwerhörigenverein München optimiert.
Diese Anlagen transportieren das gesprochene Wort mit Hilfe eines Mikrofons und eines Induktionsschleifensystems über ein Magnetfeld direkt zum Hörgerät. Dadurch können störende Außeneinflüsse auf die Sprachübertragung vermieden und eine verbesserte Sprachverständlichkeit erzielt werden.
Die Anlagen können bei sämtlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, bei denen Sprachbeschallungen genutzt werden, sowie bei Filmvorführungen eingesetzt werden.
Bitte melden Sie sich unter kommunikation@gasteig.de, wenn Sie die Induktionsanlage nutzen möchten.
Barrierefreiheit in Gebäuden und Sälen
Halle E
Zugang: ebenerdig über Schäftlarnstraße, Hans-Preißinger-Straße und Brudermühlstraße (Treppe/Rampe)
Lift: barrierefreier Lift zu den oberen Ebenen, Beschilderung in Brailleschrift
WC: barrierefreie WCs im Erdgeschoss und Zwischengeschoss der Halle E
Isarphilharmonie
Zugang: ebenerdig über Schäftlarnstraße, Hans-Preißinger-Straße und Brudermühlstraße (breite Treppe/Rampe) und Halle E
Rollstuhlplätze: max. 20 (im Parkett bis Reihe 10)
Lift: barrierefreier Lift bis zur Balkonebene im 1. OG, Beschilderung in Brailleschrift
WC: Barrierefreie WCs im Erdgeschoss und Zwischengeschoss der Halle E
Mögliche Barrieren: Parkett ab Reihe 10; Balkon und Rang sind nicht barrierefrei zugänglich
Induktion: Anlage wird auf Anfrage unter kommunikation@gasteig.de aktiviert
Saal X
Zugang: ebenerdig über das Forum oder den Vorplatz vor Halle E
Rollstuhlplätze: 2 bis 3 (je nach Bestuhlung)
Lift: nicht nötig, da ebenerdig
WC: barrierefreies WC im Foyer
Induktion: Anlage wird auf Anfrage unter kommunikation@gasteig.de aktiviert
Projektor
Zugang: über einen Rollstuhllift in Halle E. Der passende Euroschlüssel kann an der Pforte abgeholt werden.
Rollstuhlplätze: 2
WC: barrierefreie WCs im Erdgeschoss in Halle E
Induktion: Anlage wird auf Anfrage unter kommunikation@gasteig.de aktiviert
Kleiner Saal
Zugang: ebenerdig über das Forum vor Haus K
Rollstuhlplätze: je nach Bestuhlungsplan, mindestens 1 Platz
Lift: keiner, da ebenerdig
WC: barrierefreies WC im Erdgeschoss des Saals
In allen Sälen kann Strom für Beatmungsgeräte auf Anfrage bereitgestellt werden.
Barrierefreiheit im Gasteig Haidhausen
- Menschen im Rollstuhl
- Menschen mit Sehbehinderung
- Schwerhörige Menschen
- Barrierefreiheit in Sälen
Menschen im Rollstuhl
Menschen mit Gehbehinderung und Menschen im Rollstuhl können alle Säle, Institute und Unterrichtsräume im Gasteig ohne Einschränkung erreichen.
Auch die Anfahrt mit der S-Bahn ist barrierefrei möglich: An der Haltestelle Rosenheimer Platz ist ein Aufzug in Betrieb. (Aus technischen Gründen konnte er leider nicht am Ausgang Gasteig realisiert werden.)
In der Parkgarage stehen 19 extra ausgewiesene Stellplätze für Inhaber*innen eines Behindertenausweises mit Kennzeichnung »aG« bzw. mit blauem Parkausweis zur Verfügung sowie 2 Plätze in der Kellerstraße 6. Die Benutzung dieser Stellplätze im Rahmen des Besuchs von Veranstaltungen und Einrichtungen im Gasteig ist unentgeltlich. Gegen Vorlage einer entsprechenden Berechtigung erhalten Sie an der Pforte Glashalle ein kostenfreies Ausfahrtticket für denselben Tag.
Sowohl die Taxianfahrt zur Philharmonie wie auch auch der Weg von der Garage in sämtliche Geschosse des Hauses ist barrierefrei.
Die Türen der barrierefreien Durchgänge im 2. OG haben eine Breite von 1020 mm. Der Zugang zu den Aufzügen ist 900 mm breit.
In den verschiedenen Gebäudeteilen des Hauses befinden sich behindertengerechte Sanitäranlagen, die ausgeschildert sind. Diese sind mit Notruf ausgestattet.
Alle großen Säle des Gasteig weisen Rollstuhlplätze aus: die Philharmonie 15 bzw. 17 (je nach Bestuhlungsvariante), der Carl-Orff-Saal 10, der Kleine Konzertsaal 3, die Black Box und der Carl-Amery-Saal jeweils 4.
Rollstuhlfahrer*innen haben bei Veranstaltungen das Recht zur kostenfreien Mitnahme einer Begleitperson in die Säle, es besteht jedoch keine Pflicht.
Notfallplan:
Da ohne Begleitperson im Notfall allerdings niemand zur Stelle ist, der dem Rollstuhlfahrer behilflich sein kann, gilt für alle Veranstaltungssäle und Foyers ein spezielles Evakuierungsverfahren:
Bei einem Brandfall ist eine direkte Evakuierung mobilitätseingeschränkter Menschen aus den oberen Stockwerken ins Freie nicht möglich, da die Aufzüge dann nicht genutzt werden können. Daher müssen Menschen im Rollstuhl zuerst aus dem Gefahrenbereich heraus und an einen sicheren Ort gelangen, wenn möglich in einen anderen Brandabschnitt, ansonsten zur nächsten Sammelstelle in einem der rauch- und feuersicheren Fluchttreppenhäuser. Den Weg zu dieser Sammelstelle weist das Einlasspersonal, zudem zeigt eine spezielle Fluchtwegbeschilderung (pdf) den kürzesten Weg dorthin. Ein*e Mitarbeiter*in des Einlasspersonals bleibt bei den Wartenden, bis sie ins Freie begleitet werden. In den Fluchttreppenhäusern befindet sich zudem eine Telefonnummer, über die im Notfall Hilfe angefordert werden kann.
Die genaue Lage der Sammelstellen sowie den Verlauf der Fluchtwege können Sie den Übersichtsplänen entnehmen:
- Philharmonie (pdf)
- Carl-Orff-Saal, Black Box, Kleiner Konzertsaal, Carl-Amery-Saal (pdf)
Menschen mit Sehbehinderung
In den Aufzügen erleichtern Beschriftungen in Braille-Schrift die Orientierung.
Ein Blindenhund ist zu allen Veranstaltungen erlaubt.
Schwerhörige Menschen
Damit Sie Ihren Besuch im Gasteig optimal erleben können, haben wir den Carl-Orff-Saal, das Foyer Carl-Orff-Saal (2. OG), die Black Box, den Kleinen Konzertsaal, den Carl-Amery-Saal sowie die Räume 0131 und 0117 im EG mit induktiven Höranlagen ausgestattet.
Diese Anlagen transportieren das gesprochene Wort mit Hilfe eines Mikrofons und eines Induktionsschleifensystems über ein Magnetfeld direkt zum Hörgerät. Dadurch können störende Außeneinflüsse auf die Sprachübertragung vermieden und eine verbesserte Sprachverständlichkeit erzielt werden.
Die Anlagen kommen bei sämtlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, bei denen Sprachbeschallungen genutzt werden sowie bei Filmvorführungen zum Einsatz. Sie wurden in Zusammenarbeit mit dem Schwerhörigenverein München optimiert.
Nicht zu empfehlende Sitzplätze für Träger*innen von Hörgeräten finden Sie in diesen Sitzplänen eingezeichnet:
- Carl-Orff-Saal (pdf, 130 KB)
- Black Box (pdf, 293 KB)
- Kleiner Konzertsaal (pdf, 70 KB)
- Carl-Amery-Saal (pdf, 70 KB)
Barrierefreiheit in Sälen
Philharmonie
Zugang: Ebenerdig über Celibidacheforum und Anfahrt Kellerstraße; von der Parkgarage per Lift zum Saal.
Rollstuhlplätze: 15 bzw. 17 (in Block C (je nach Bestuhlungsvariante), E, F und L)
Lift: barrierefreier Lift zu fast allen Blöcken außer M, N, Q und R
WC: Barrierefreie WCs im Untergeschoss der Philharmonie sowie im Foyer Carl-Orff-Saal, 1. OG.
Mögliche Barrieren: Keine Lifts zu den Blöcken M, N, Q und R. Steile Treppen im Saal, zum Teil ohne Handläufe.
Die Blöcke A bis D sind über eine Rampe am Eingang D zu erreichen.
Carl-Orff-Saal
Zugang: Ebenerdig in die Glashalle; von dort mit Lift oder Rolltreppe.
Rollstuhlplätze: 10 (in Block T und U)
Lift: 2 barrierefreie Aufzüge, Rolltreppe in das 1. Obergeschoss, Beschilderung in Braille-Schrift.
WC: Barrierefreies WC im Foyer Carl-Orff-Saal, 1. OG.
Mögliche Barrieren: Steile Treppe im Block S.
Die Induktionsanlage wird auf Anfrage bei beschallten Veranstaltungen (Sprache und Film) aktiviert.
Black Box
Zugang: Ebenerdig in die Glashalle; von dort mit Lift oder Rolltreppe.
Rollstuhlplätze: 4 (bitte beim Einlasspersonal melden)
Lift: 2 barrierefreie Aufzüge, Rolltreppe in das 1. Obergeschoss, Beschilderung Braille-Schrift.
WC: Barrierefreies WC vorhanden.
Mögliche Barrieren: Plätze im Podium sind häufig abgesenkt. Steile Treppe führt zu den Plätzen in der Galerie.
Die Induktionsanlage wird auf Anfrage bei beschallten Veranstaltungen (Sprache und Film) aktiviert.
Kleiner Konzertsaal
Zugang: Ebenerdig in die Glashalle; von dort mit Lift oder Rolltreppe.
Rollstuhlplätze: 3
Lift: 2 barrierefreie Aufzüge, Rolltreppe in das 1. Obergeschoss, Beschilderung Braille-Schrift.
WC: Barrierefreies WC vorhanden.
Mögliche Barrieren: Wenige Stufen im Saal.
Die Induktionsanlage wird auf Anfrage bei beschallten Veranstaltungen (Sprache und Film) aktiviert.
Sehr gute Sicht- und Hörverhältnisse durch die leicht ansteigende Bestuhlung.
Carl-Amery-Saal
Zugang: Ebenerdig in die Glashalle; von dort mit Lift oder Rolltreppe.
Rollstuhlplätze: 4
Lift: 2 barrierefreie Aufzüge, Rolltreppe in das 1. Obergeschoss, Beschilderung Braille-Schrift.
WC: Barrierefreies WC vorhanden.
Mögliche Barrieren: Die Reihen 1 bis 8 sind nur über Stufen zu erreichen.
Die Induktionsanlage wird auf Anfrage bei beschallten Veranstaltungen (Sprache und Film) aktiviert.
In allen Sälen kann Strom für Beatmungsgeräte auf Anfrage bereitgestellt werden.