Warum braucht es ein Ausweichquartier für den Gasteig?
Um die Sanierung des Gasteig in Haidhausen durchzuführen, muss das Haus während der Umbauzeit vollständig leer sein. Damit die Besucher*innen des Gasteig kompakt auf sämtliche Gasteig-Angebote zugreifen können, wurde ein optimaler Interimsstandort gefunden: das Gelände an der Hans-Preißinger- Straße 8 (HP8) in Sendling.
Warum heißt die Location Gasteig HP8?
Der Name Gasteig HP8 basiert auf der Lage des Areals an der Hans-Preißinger-Straße 8. Die Entscheidung dafür fiel am Ende eines Namenswettbewerbs, an dem sich alle Münchner*innen beteiligen konnten. Der Wunsch dahinter: einen prägnanten Begriff zu finden, der das Miteinander mit den bereits ansässigen Kreativen, Start-ups und Handwerker*innen auf dem Gelände betont.
Was wird im Gasteig HP8 geboten?
Sie finden die einzigartige Vielfalt des Gasteig auch im HP8 wieder: ein großes Angebot vieler Veranstalter mit Kultur und Bildung von A bis Z, Musik, Theater, Tanz, Filme, Ausstellungen, Kurse, Bücher, Medien, Platz zum Lesen, Lernen, Essen und Trinken und vieles mehr. Zudem gibt es im Gasteig HP8 jede Menge neu zu entdecken: Gemeinsam mit den dort ansässigen Künstler*innen und Kreativen, Start-Ups und Handwerker*innen werden die Institute im Gasteig neue Formate entwickeln. Genießen Sie Kultur in ihrer ganzen Bandbreite und den einzigartigen Mix aus alten Industriebauten und moderner Architektur, Tradition und Experimenten.
Was verbirgt sich hinter dem Open-Library-Konzept der Bibliothek im Gasteig HP8?
Auf mehreren Ebenen lädt die Münchner Stadtbibliothek in der Halle E zum inspirierenden Bibliothekserlebnis ein. Als Open Library ist die Stadtbibliothek täglich von 7 Uhr bis 23 Uhr geöffnet, auch samstags und sonntags! Weitere Pluspunkte: Lesecafé, Sonic Chairs, Medienkabinen, Arbeitsplätze mit WLAN, E-Pianos und mehr. Weitere Infos finden Sie hier auf der Website der Stadtbibliothek München.
Was erwartet Besucher*innen in der Isarphilharmonie?
Mit der Isarphilharmonie gibt es neu in München einen zukunftsweisenden Konzertsaal mit exzellenter Akustik. Die Isarphilharmonie wurde in moderner Modulbauweise mit Vollholzelementen gebaut und ist innen stimmungsvoll mit dunklem Holz verkleidet. Das ausgeklügelte Akustikkonzept des weltberühmten Klangexperten Yasuhisa Toyota (u. a. Elbphilharmonie) bietet fantastische und magische Klangerlebnisse.
Was ist die Eröffnungsstaffel?
Von Oktober 2021 bis Oktober 2022 wird der Gasteig HP8 mit einer Eröffnungsstaffel eingeweiht: Es begann mit der Isarphilharmonie, Halle E und Saal X, die Münchner Philharmoniker starteten mit mehreren Konzerten in ihre neue Saison. Die Münchner Stadtbibliothek stellt ihre Räumlichkeiten im November mit mehreren Veranstaltungen vor und im Dezember setzte die Gasteig München GmbH Programmschwerpunkte. Die Hochschule für Musik und Theater München veranstaltete im Januar ein Festwochenende und das Münchener Kammerorchester gibt im Juli zwei große Antrittskonzerte. Zum Finale gibt es die Feierlichkeiten der Münchner Volkshochschule im Oktober 2022.
Wie lange bleibt der Gasteig in Sendling?
Solange der Gasteig in der Rosenheimer Straße saniert wird, finden Sie Kultur und Bildung von A bis Z im Gasteig HP8.
Ab Herbst 2021 zieht der Gasteig um und wird zum Gasteig HP8. Während der Sanierung des Kulturzentrums in Haidhausen findet das gesamte bekannte Gasteig-Angebot auf dem Gelände der Stadtwerke München an der Hans-Preißinger-Straße 8 (HP8) in Sendling ein neues Zuhause. Lesen Sie »7 Gründe, sich auf den Gasteig HP8 zu freuen«.
Auf dieser Seite stellen wir das neue Gelände vor. Den Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie wie gewohnt in unserem Veranstaltungskalender.
Das ganze Gasteig-Angebot weiterhin an einem Ort: In Haus G werden die Übungs- und Unterrichtsräume der Hochschule für Musik und Theater München untergebracht. In Haus K besuchen Sie in den fünf oberen Stockwerken Kurse der Münchner Volkshochschule. Auf dem Gelände befinden sich außerdem mehrere Veranstaltungssäle in unterschiedlicher Größenordnung und für unterschiedliche Einsatzbereiche und Veranstaltungsgenres: Unter anderem der Projektor in der Halle E für ca. 100 Personen, der Kleine Saal für ca. 120 Personen im Haus K und mit dem Saal X ein Multifunktionsaal (Theater, Performance, Events und Filmprojektionen) für ca. 250 Personen.
Sie sind daran interessiert, in einem der Säle eine Veranstaltung durchzuführen? Alle nötigen Infos finden Sie hier.
GAiA – Essen und Trinken
im Gasteig HP8
Das neue HP8-Gelände verführt zum Verweilen und Genießen. Für das passende kulinarische Angebot sorgen der Gastronom Florian August und sein Team.
Mehr Informationen sowie die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.
Die Infozeitung zum Gasteig HP8
Die kostenlose Infozeitung rund um den Gasteig HP8 bietet interessante Zahlen und Fakten, spannende Artikel und Lagepläne zur Orientierung. Außerdem in der Zeitung: ein Interview mit Dieter Reiter, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München. Die Zeitung liegt u. a. an den Gasteig-Standorten aus. Hier können Sie die Zeitung als pdf lesen und herunterladen.
Das Gasteig-Team »Interim« war in Funktion der Bauherrenrolle für die Planung und den Bau des Gasteig in Sendling zuständig. In zwei Interviews berichten die Kolleg*innen von den Freuden, aber auch den besonderen Herausforderungen ihrer Arbeit: »Eine Terrasse an der Isar« und »Farben, Haptik und eine Bank in der Sonne«. Bauleiter Andreas Schmidt im Interview: »Unser Mann am Bau«
Servus Nachbar*innen!
»Mehr Großstadtfeeling« – die Gasteig-Nachbarschaft im HP8
»›Herrlich!‹ Dieser Schriftzug über der Eingangstür stimmt Gäste positiv und ist eine nette Einladung ins weiträumige Loft-Filmstudio der Hirschhäusers. Einen Roten Teppich gibt’s zwar nicht, dafür eine gut gefüllte Bar, einen Pizzaautomaten und viele Nischen für Kommunikation und Konzentration.«
Noch vor dem ersten Bagger waren sie da: mehrere Amateur-Fotografinnen und -Fotografen, die das Gelände in Sendling seit Beginn der Bauarbeiten immer wieder in ihren Fokus nehmen. Anlass dafür bietet ein fotografisches Langzeitprojekt der Münchner Volkshochschule, geleitet vom Fotografen Gérard Pleynet. Wir stellen Fotograf*innen und ihre spannenden Werke in einer Serie vor.