Weihnachten im GasteigKonzert
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Highlight aller Feierlichkeiten ist traditionell das Konzert „Weihnachten im Gasteig“ an Heiligabend in der Isarphilharmonie. Moderiert, arrangiert und musikalisch begleitet von Andreas Kowalewitz, laden der Chor der KlangVerwaltung unter der künstlerischen Leitung von Christiane Büttig und weitere Musiker*innen ein zu einer musikalischen Reise von Nord nach Süd. Mitfeiern und -singen ausdrücklich erwünscht!
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Highlight aller Feierlichkeiten ist traditionell das Konzert „Weihnachten im Gasteig“ an Heiligabend in der Isarphilharmonie. Moderiert, arrangiert und musikalisch begleitet von Andreas Kowalewitz, laden der Chor der KlangVerwaltung unter der künstlerischen Leitung von Christiane Büttig und weitere Musiker*innen ein zu einer musikalischen Reise von Nord nach Süd. Mitfeiern und -singen ausdrücklich erwünscht!
Besetzung
- Christiane Büttig (Künstlerische Leitung, Dirigentin des Chors)
- Andreas Kowalewitz (Moderation, Arrangements, Piano)
- Chor der KlangVerwaltung
- Christian Benning (Schlagzeug)
- Manuel von der Nahmer (Cello)
- Clément Courtin (Violine)
Christiane Büttig ist eine vielseitige Dirigentin, die sich zwischen Chor und Orchester, zwischen Laien und Profis, zwischen E- und U-Musik bewegt und dabei stets den Gesang als urmenschlichsten Ausdruck im Blick hat. Ob mit dem Unichor Dresden, den sie zu einem hervorragenden Ensemble entwickelt hat, als Chordirektorin an der Semperoper Dresden, als Sängerin bei Ensembles wie dem Dresdner Kammerchor oder als Dirigentin mit Barock- und Sinfonieorchestern, ihre musikalische Kompetenz und wertschätzende Arbeit mit Menschen führen zu besonderen musikalischen Erlebnissen. 2024 wurde sie auf eine Professur für Chor- und Ensembleleitung ans Mozarteum Salzburg berufen.
Andreas Kowalewitz studierte Klavier und Dirigieren in Hannover und war von 2003 bis 2021 Dirigent am Gärtnerplatztheater in München. Gastdirigate tätigte er u. a. an den Staatstheatern Nürnberg und Kassel sowie am Theater Münster. Kowalewitz ist Musikalischer Leiter des Ensembles „Opern auf Bayrisch“ und wurde 2015 mit dem Deutschen Musical-Theater-Preis für die beste musikalische Gestaltung ausgezeichnet. Er arrangiert u. a. für BR, WDR, die Blechbläser der Berliner Philharmoniker, das Niedersächsische Staatsorchester Hannover, das Theater Kiel sowie für das Münchner Rundfunkorchester und die Münchner Symphoniker.
Der Chor der KlangVerwaltung wurde 2000 von Enoch zu Guttenberg gegründet. Seit dessen Tod richtet sich ein neuer Fokus des Ensembles sowohl auf die Entwicklung eigener innovativer Formate im konzertanten wie im szenischen Bereich als auch auf den Ausbau von Kooperationen mit national und international renommierten Festivals, Orchestern und Dirigent*innen. Im laufenden Konzertjahr bereichern die Debüts bei den Festspielen Europäische Wochen Passau und in der Heilbronner Harmonie die rege Konzerttätigkeit.



Multi-Percussionist Christian Benning gilt als rhythmisches Genie (Die ZEIT). 1995 geboren, wird er inzwischen international als prägende Persönlichkeit einer jungen und innovativen Schlagzeug-Generation wahrgenommen und überzeugt mit Spielfreude und virtuoser Technik. Mit seinen mitreißenden Solo-Auftritten und seiner Schlagzeugformation gastierte er weltweit – in der Elbphilharmonie in Hamburg, der Sagrada Família in Barcelona oder bei den Vereinten Nationen in New York City. 2024 debütierte er unter anderem in Boston, Washington D.C. und auf der Biennale von Venedig.
Manuel von der Nahmer ist seit 1997 Cellist bei den Münchner Philharmoniker. Der aus Wuppertal stammende Musiker begann sein Studium bei Wolfgang Boettcher in Berlin, das er 1998 mit dem Konzertexamen abschloss. Stipendien führten ihn in den Jahren 1994/95 zu Aldo Parisot an die Yale School of Music, USA. Seither tritt Manuel von der Nahmer als Solist mit zahlreichen Orchestern in Europa und den USA auf.
Der Geiger Clément Courtin war zunächst Stipendiat in der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker und gehört seit 2006 zu den festen Mitgliedern der zweiten Violinen. Der in Lille geborene Musiker studierte in Paris sowie in Brüssel (Klasse von Igor Oistrach). 1997 bis 2002 war Courtin Konzertmeister des Amadeus-Kammerorchesters in Frankreich, mit dem er auch solistisch in zahlreichen Ländern wie Norwegen, China und Japan gastierte. Neben seiner Orchestertätigkeit wirkt Clément Courtin in zahlreichen Kammermusikprojekten mit.


