Trauer & Turnschuh live: AufBruchStimmungMit Hadija Haruna-Oelker, Max Czollek, Hengameh Yaghoobifarah & Fatma Aydemir
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek reden in ihrem Podcast „Trauer & Turnschuh“ – oder wie sie es nennen: die emotionale Afterhour der Vergangenheit – darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht.
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek reden in ihrem Podcast „Trauer & Turnschuh“ – oder wie sie es nennen: die emotionale Afterhour der Vergangenheit – darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht.
Klar, eine happy Erzählung wird das nicht. Lässt sich aber trotzdem locker drüber reden. Trauer & Turnschuh eben. Und wer weiß, wenn wir herausfinden, was unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart macht, wird es morgen vielleicht sogar besser. Yalla, Kadima, Andale. Packen wir es an!
Clash of Communities. Bündnisarbeit in Zeiten einstürzender Brandmauern
Die letzten Jahre waren nicht einfach für die plurale Demokratie und ihre Unterstützer*innen. Der Wahlkampf 2025 hat noch mal demonstriert, dass die Politik insbesondere in der Migrationsdebatte spürbar nach rechts geschwenkt ist. Auch innerhalb diskriminierter Communities haben sich Gräben aufgetan, deren Tiefe und Breite Hadija und Max überrascht haben und bewegen.
Darum wollen sie laut darüber nachdenken und haben sich dazu gleich zwei Gäste eingeladen. Sie zählen zu zentralen Akteur*innen der postmigrantischen Gesellschaft des vergangenen Jahrzehnts: Hengameh Yaghoobifarah und Fatma Aydemir. Autor*innen, Journalist*innen und unter anderem Herausgeber*innen der Anthologie „Eure Heimat ist unser Alptraum“. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was ist schief gelaufen? Was funktioniert weiterhin gut? Und wie geht es jetzt weiter?
Übersetzung in deutsche Gebärdensprache ist geplant, Fragen gerne per E-Mail an stb.oeffentlichkeitsarbeit(at)muenchen.de.
