Zum Hauptinhalt springen

Künstliche Intelligenzen in literarischen Texten: Benjamin Labatut „Maniac“Vortrag von Philipp Imhof

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Menschen sitzen in einer Reihe mit übereinandergeschlagenen Beinen. Die ersten Personen haben eine Block auf dem Schoß und machen Notizen.
Copyright: The Climate Reality Project/Unsplash

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz prägt unseren Alltag immer stärker. Viele Erzählwerke fragen deshalb: Was bedeutet das für unser humanes Selbstverständnis? Wie verändert sich dadurch unser Arbeits- und Familienleben? Und welche Verantwortung erwächst daraus für Politik und Wissenschaft? Zurückgreifend auf Mary Shelleys grundlegenden Frankenstein-Roman betrachtet diese Vortragsreihe aktuelle literarische und filmische Positionen.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz prägt unseren Alltag immer stärker. Viele Erzählwerke fragen deshalb: Was bedeutet das für unser humanes Selbstverständnis? Wie verändert sich dadurch unser Arbeits- und Familienleben? Und welche Verantwortung erwächst daraus für Politik und Wissenschaft? Zurückgreifend auf Mary Shelleys grundlegenden Frankenstein-Roman betrachtet diese Vortragsreihe aktuelle literarische und filmische Positionen.

(MVHS) U241172