Münchner Philharmoniker: Berio / DebussyMatthias Pintscher (Leitung), Vokalensemble Cantando Admont

Mit zwei epochalen Meilensteinen des Impressionismus und der Moderne stellt sich Matthias Pintscher bei den Münchner Philharmonikern vor. Das Achtköpfige Vokalensemble Cantando Admont verbindet die menschliche Stimme mit instrumentalem Klang.
Mit zwei epochalen Meilensteinen des Impressionismus und der Moderne stellt sich Matthias Pintscher bei den Münchner Philharmonikern vor. Das Achtköpfige Vokalensemble Cantando Admont verbindet die menschliche Stimme mit instrumentalem Klang.
Unaufhörliches Forschen und Erkunden im Fundus der Musikgeschichte ist ein wesentliches Merkmal der kompositorischen Herangehensweise Luciano Berios. Der bedeutendste Vertreter der italienischen Moderne, der am 24. Oktober 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, führt in „Sinfonia“ seine akribische Spurensuche zu einem organischen Kulminationspunkt der Musikgeschichte. Zitate vom Barock bis zur Avantgarde werden durch raffiniert eingesetzte Collage-Techniken verwoben. Acht Gesangssolist*innen des auf zeitgenössische Musik spezialisierten Vokalensembles Cantando Admont garantieren für die optimale Verschmelzung von Orchester und menschlicher Stimme, so wie es Berio im etymologischen Sinn von „Sinfonia“ (Zusammenklang) verstanden wissen wollte. Auch die Musik Claude Debussys, der in seinen „Images“ ähnlich wie Berio mit Klangfarben, Symbolik und poetischen Assoziationen arbeitete, erfährt eine Anverwandlung.
Programm
- Luciano Berio: „Sinfonia“ für acht Stimmen und Orchester
- Claude Debussy: „Images“ für Orchester
Vokalensemble Cantando Admont (Einstudierung: Cordula Bürgi)