Zum Hauptinhalt springen

Gustav Mahler: Das klagende Lied

  • Änderung

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Wegen Umbauarbeiten im Gasteig HP8 kann diese Veranstaltung nicht wie geplant in der Isarphilharmonie stattfinden. Das Konzert wird verlegt in die Philharmonie im „alten“ Gasteig, Rosenheimer Straße 5. Bereits gekaufte Tickets für die Isarphilharmonie verlieren ihre Gültigkeit und werden erstattet. Wir bitten Sie darum, neue Tickets für die Veranstaltung im geänderten Saal zu erwerben.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Wegen Umbauarbeiten im Gasteig HP8 kann diese Veranstaltung nicht wie geplant in der Isarphilharmonie stattfinden. Das Konzert wird verlegt in die Philharmonie im „alten“ Gasteig, Rosenheimer Straße 5. Bereits gekaufte Tickets für die Isarphilharmonie verlieren ihre Gültigkeit und werden erstattet. Wir bitten Sie darum, neue Tickets für die Veranstaltung im geänderten Saal zu erwerben.

Bereits mit seinem ersten Opus „Das klagende Lied“ sprengte Gustav Mahler am Ende seines Studiums um 1880 klanglich und formal den vorherrschenden Kompositions-Rahmen. Er baute eine fantasievoll-groteske (Märchen-)Welt aus Tönen und fand sich mit diesem Werk nach eigener Aussage „als Mahler“ – ein visionäres Frühwerk, das bereits auf die 8. Symphonie „der Tausend“ vorausweist. Unter der Leitung von Martin Wettges widmen sich Chor und Orchester der Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes 2024 zusammen mit renommierten Solist:innen, weiteren Chören und einem Fernorchester aus München und Südtirol der besonderen, großbesetzten Urfassung des „Klagenden Lieds“.

 

Karola Pavone, Sporan 1

Mechthild Bach, Sopran 2

Silvia Hauer, Alt 1

Arianna Ballotta-Rusch, Alt 2

Thaisen Rusch, Tenor

Christian Miedl, Bariton

Jörg Hempel, Bass

Julian Schmidlin, Knabenalt

 

Projektchor Südtirol, Einstudierung: Christian Unterhofer

Junger Chor des Akademischen Gesangverein München, Einstudierung: Michael Kopp

Fernorchester der Landesmusikschulen (Südtirols)

 

Chor und Orchester der Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes

Choreinstudierung: Christian Jeub
Dirigent: Martin Wettges