Neuigkeiten
11.05.2021
Im Rausch der Isar. Ein literarisch-musikalisches Kunstprojekt für alle
Die Isar als Quelle der Inspiration
Die Isar ist die Lebensader Münchens. Temperamentvoll rauscht sie durch die Stadt – sie ist Wildfluss mit idyllischer Auenlandschaft, fast naturbelassenes und reichlich genutztes Freizeitgelände oder auch ein mythischer Ort. Welche Assoziationen, Phantasien, Rhythmen oder Geräusche verbinden Sie mit der Isar? Welche Texte oder Kompositionen können sich daraus ergeben? Und was entsteht in der Kombination von Text und Ton?
Partizipatives Isar-Kunstprojekt für alle – unabhängig von Vorkenntnissen
Im Rahmen einer interdisziplinären Kulturvermittlung im Gasteig laden Münchner Volkshochschule und Hochschule für Musik und Theater München zum gemeinsamen Isar-Projekt ein. Studierende und interessierte Laien aus ganz München entwickeln in Teams und Tandems musikalisch-literarische Kurzformate. Inspiriert vom Fluss wird in mehreren Workshops recherchiert, getextet, improvisiert, komponiert, musiziert und fotografiert. Die Präsentation der Ergebnisse soll voraussichtlich im Frühjahr 2022 einige Flussmeter isaraufwärts stattfinden – im Gasteig HP8, dem Sendlinger Ausweichquartier während der Gasteig-Sanierung.
Kick-off und Vorstellung von Projekt und Mitwirkenden, Workshop
Samstag, 12.6.2021, 11:00 bis 14:00 Uhr
MVHS-Bildungszentrum, Vortragssaal 2, Einsteinstr. 28
Gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Kursnummer: M248420
Infos zum Kick-off
Textwerkstatt mit Dorothee Lossin
3 x samstags, 11:00 bis 14:00 Uhr, 10.7. bis 25.9.2021, Anmeldegebühr € 30,–
Ob historisch, soziologisch, fiktional, poetisch oder journalistisch – vielfältige Aspekte und Geschichten rund um die Isar bieten die Inspiration für kreative und experimentelle Schreibprozesse. Die Frage nach geeigneten Genres ist bewusst offen gehalten. Recherchieren Sie die Münchner Stadtgeschichte oder erfinden Sie eigene Isargeschichten und schreiben Sie Münchner Flusspoesie. Kursnummer: M248421, Infos
Komponierwerkstatt mit Prof. Jan Müller-Wieland/Johannes X. Schachtner
Kick-off am Samstag, 12.6.2021, 11:00 bis 14:00 Uhr, weitere Termine von Oktober 2021 bis Frühjahr 2022, Anmeldegebühr € 30,–
Studierende der Kompositionsklasse von Prof. Jan Müller-Wieland (HMTM) arbeiten zusammen mit interessierten Laien. Zunächst werden die in der Schreibwerkstatt entstandenen Texte untersucht und erforscht, dann folgen gemeinsame Experimente mit Klängen, Geräuschen und Rhythmen. In Tandems und Kleingruppen wird an musikalischen Kurzformaten weitergearbeitet, die im Frühjahr 2022 im Sendlinger Ausweichquartier des Gasteig geprobt und aufgeführt werden. Für alle, die Musik lieben und Freude an kreativen Prozessen mitbringen. Einschlägige Erfahrungen sind nicht erforderlich, vorausgesetzt wird längerfristiges Engagement bis zur gemeinsamen Aufführung. Kursnummer: M270009, Infos
Stadt – Fluss – Isar. Bilder-Werkstatt mit der Fotografin Franziska von Gagern
Einführung am Donnerstag, 30.9.2021, 18:00 bis 21:00 Uhr, 4 weitere Termine von Oktober 2021 bis Februar 2022, Kursgebühr € 94,–
Ein begleitendes Fotoprojekt in schwarz-weiß – analog und/oder digital. Der Fluss ist Musik, der Fluss ist ein Gedicht, der Fluss ist ein Bild. Die Teilnehmenden der Bilder-Werkstatt gehen gemeinsam mit der Fotografin Franziska von Gagern der Frage nach, ob und wie sich die Geschichten und Klänge des Flusses auch im Bild einfangen und umsetzen lassen. Der Prozess kann durch musikalische und literarische Impulse inspiriert werden. Fotografische Grundkenntnisse und freies Arbeiten werden vorausgesetzt, Aufnahmen vor Ort erfolgen eigenständig. Projektreffen zur Bildbesprechung finden monatlich statt. Bei der Aufführung der Stücke und den Lesungen ist eine Präsentation der entstandenen Bilder geplant. Kursnummer: M256260, Infos
Kontakt & Beteiligte: Prof. Jan Müller-Wieland / Johannes X. Schachtner (Kompositionswerkstatt), Dorothee Lossin (Textwerkstatt), Projektleitung: Marianne Müller-Brandeck, Dorothee Lossin. Kontakt: Dorothee Lossin, dorothee.lossin@mvhs.de, 089. 48006-6728, Marianne Müller-Brandeck, marianne.mueller-brandeck@mvhs.de, 089. 48006-6715
Weitere Infos und einen Überblick über alle Termine des Projekts unter www.mvhs.de/imrauschderisar