Neuigkeiten
-
10 Jahre Literaturfest München, 40 Jahre Geschwister-Scholl-Preis, 60 Jahre Münchner Bücherschau – 3 Jubiläen, 3 Fragen an die Bücherschau, die ihre Besucherinnen und Besucher dieses Jahr rund um den Globus schickt: auf unseren Planeten, »das schöne Mysterium«!
-
Unter dem Motto »Lesen macht schön, Vorlesen macht schöner« schneidet er am 23. und 24.11. auf der Münchner Bücherschau kostenlos Haare: Danny Beuerbach, der Friseur – vorausgesetzt, man liest ihm dabei vor!
-
Von 30. September bis 6. Oktober geht das Projekt »Spiel den Gasteig« in die nächste Runde, mit Märchenkonzerten und Schnupperunterricht für Kinder. Im Gespräch zu »Spiel den Gasteig!« – mit Isabel Melendez Alba und Felix Rodewaldt
-
Die junge russische Mezzosopranistin Natalya Boeva hat beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD im September 2018 den 1. Preis gewonnen. Am 14. Juli 2019 präsentiert sie im Kleinen Konzertsaal ihren Liederabend »Meine Seele weinte«.
-
Am 15. Juni macht »Tanz den Gasteig« den Münchnern wieder Beine! Denn beim größten Tanzfest der Stadt ist Mitmachen angesagt: Besucherinnen und Besucher können Exotisches wie den Tanztrend Gaga aus Israel ausprobieren oder ganz traditionell beim Tanztee zu Salonmusik walzen.
-
Zum 10. Mal veranstalten die Gasteig-Azubis das IsarFLUX-Festival. Diesmal mit dabei: fünf Bands und eine Ausstellung. Während die Auszubildenden die letzten Handgriffe anlegen, wählt eine Künstlerin in Ruhe ihre Illustrationen aus und eine Band freut sich auf einen bedeutsamen Schritt.
-
45 Quadratmeter, etwas dunkel gelegen, in der Passage gegenüber der Glashalle – leicht zu übersehen, könnte man meinen. Wäre es nicht das PIXEL! Der Raum für Medien, Kultur und Partizipation blinkt, blitzt und leuchtet durch seine Glasfront nach außen, energetisch und mit jeder Menge Kreativität. Im Gespräch verrät uns Linus Einsiedler, was hier alles passiert.
-
Am 2. März wird im Carl-Orff-Saal gebärdet, improvisiert und durch das Bühnenbild gefetzt, bis keine Requisite mehr auf der anderen liegt. Das Deutsche Gehörlosentheater bringt mit dem Stück »Die Hauptsache« eine besondere Produktion auf die Bühne: Hörende und gehörlose Darsteller spielen gemeinsam – ohne Dolmetscher, Schattenschauspieler oder Übertitel. Wie funktioniert das?
-
16 Gasteig-Schauplätze, über 60 Konzerte und an die 10.000 Tickets – am 28. Februar heißt es wieder: »Der Gasteig brummt!« Tausende Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern pilgern dann mit ihren Schulklassen und Familien in den Gasteig. Dieser Tag voller Klang und Musik begeistert sein Publikum jetzt schon seit 16 Jahren – längst Zeit, einmal hinter die Kulissen zu blicken!
-
Chorleiter Jens Junker und der »Go Sing Choir« feiern am 24. Februar mit John Lennons »Imagine« die Skyline #munich4europe auf dem Celibidacheforum. Kommen und mitsingen kann jeder! Wie Singen und Europa zusammenpassen, verrät uns Jens Junker im Gespräch.
-
Zum ersten Mal singt sie bei der »Festlichen Musik zum Heiligen Abend«: Okka von der Damerau. Die Mezzosopranistin, Opern- und Konzertsängerin und Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper erzählt im Interview vom Löten und Kunststofffräsen als Hörgeräteakustikerin, vom gemeinsamen Singen mit dem Publikum und darüber, wie sie privat Weihnachten feiert.
-
Die drei Geschichtenerzählerinnen »Schwestern Grimm« treten am 17. Dezember wieder mit einem wunderbaren und wundersamen »Märchen Marathon« im Gasteig auf. Wir haben sie zum Interview getroffen.
-
Vincent Eberle ist Gewinner des Kompositionswettbewerbs des »Baltic Breeze«-Festivals. Im Gespräch verrät er, was der Gasteig für ihn bedeutet, was ihn mit dem Baltikum verbindet und was Komponieren mit Kleidung zu tun hat.
-
Imker Karsten Kammerlander kümmert sich seit 2016 um die Bienen auf dem Gasteig-Dach. In diesem Jahr produziert er erstmals einen Frühlings- und einen Sommerhonig.
-
Johannes Berger kommt aus Oberaudorf im Landkreis Rosenheim, spielt Orgel seit er neun Jahre alt ist, hat in München, Amsterdam und Salzburg studiert und debütiert nun beim Festival zum 125. Jubiläum bei den Münchner Philharmonikern. Wir haben uns mit ihm zum Backstage-Gespräch getroffen.
-
Für eine außergewöhnliche Produktion treffen sie im Gasteig zusammen: der Organist, Dirigent und musikalische Grenzgänger Hansjörg Albrecht und der Tänzer und Choreograph Matteo Carvone. Sie bringen am 13. Juni 2018 gemeinsam »Orgel & Tanz – Faust-Symphonie nach Franz Liszt« auf die Philharmonie-Bühne.
-
Roman Sladek ist seit vielen Jahren Gasteig-Nutzer sowie Kopf, Herz und Posaunist der Jazzrausch Bigband. Bei der Langen Nacht der Musik am 28. April 2018 wird das Ensemble in der Philharmonie mit zwei Auftritten an sein fulminantes Debüt vor einem Jahr anknüpfen.
-
23.000 Quadratmeter Glas reinigen sie zweimal jährlich im Gasteig – die Gebäudereiniger Shah Mahmoud und Jossof Jakobi im Gespräch.
-
Amélie Haidt studiert Jazz-Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München. Am 1.4. spielt sie mit ihrer Band SiEA auf dem IsarFLUX-Festival im Gasteig.
-
Er hat hier mit Foto und Film experimentiert und in der Bibliothek fürs Abi gelernt, draußen seinen ersten Kuss bekommen und drinnen seinen zweiten Echo. Er hat die Jugendkonzerte in der Philharmonie moderiert und jetzt wird er bei MPHIL 360° als Sprecher bei »Peter und der Wolf« auftreten. Mehr Gasteig geht nicht! Malte Arkona im backstage-Gespräch:
-
Rosanna di Gennaro ist eine von neun Projektleiterinnen und Projektleitern im Gasteig, die im Jahr mehr als 1700 Veranstaltungen organisieren. Seit 1990 betreut sie die Münchner Bücherschau.
-
Kilian Sladek über sein Jazzstudium, wie er mit Bobby McFerrin in der Philharmonie gejammt hat und warum Franz Schubert ein Popmusiker war
-
Helga Bopp ist die dienstälteste Garderobiere und langjährige Garderobenleitung im Gasteig: Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1985 trifft man sie an sechs Abenden die Woche in der Philharmonie, wo sie Jacken, Schirme, Hüte und Taschen entgegennimmt. Aber das ist bei weitem nicht ihre einzige Aufgabe. Was sie an ihrer Arbeit so mag und wie sie an den Gasteig kam, hat uns Frau Bopp, die in diesen Tagen ihren 85. Geburtstag feiert, im Interview verraten.
-
Im orangen Gasteig-Winkel: Regisseurin Anca M. Lăzărescu (37) hat im Gasteig ein Drehbuch geschrieben. Jetzt feiert ihr Film beim Filmfest München Weltpremiere.
-
Im orangen Gasteig-Winkel: Marianne Müller-Brandeck, Koordinatorin von »GAACH – quasi eine Volksoper« an der Münchner Volkshochschule
-
Im orangen Gasteig-Winkel: Hör-Tipps und Spiel-Tricks von Andreas Kissenbeck, Dozent am Jazz Institut im Gasteig
-
Im orangen Gasteig-Winkel: Stephan Haack, stellvertretender Solocellist und Orchestervorstand der Münchner Philharmoniker
-
Im orangen Gasteig-Winkel: Ein Pärchen aus Polen. Eine Altenpflegerin aus Indonesien. Ein Student aus Mexiko. Ein Baby auf dem Schoß von Papa.
-
»Wenn am Abend in München die künstlichen Lichter angehen, erwacht die Stadt zu einem anderen Leben,« findet Fotograf Stephan Paul Stuemer. Dann schnappt er sich sein Fahrrad, seine kleine Digital-Kamera und fährt auf Motivsuche vom Flaucher bis zum Mittleren Ring.