Neuigkeiten
11.11.2019
»Das schöne Mysterium« – 3 Fragen an die Münchner Bücherschau
Drei große Jubiläen gibt es dieses Jahr auf der Münchner Bücherschau zu feiern – und dazu noch ein ganz persönliches: Edith Offermann, Planerin des Kinder- und Jugendprogramms, und Dr. Thomas Kraft, zuständig für das Erwachsenenprogramm, stellten dieses Jahr zum 20. Mal gemeinsam die Veranstaltungen der Münchner Bücherschau zusammen. Wir haben den beiden und Dr. Klaus Beckschulte, Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V., drei Fragen gestellt.

© Rottkay
Ihr persönlicher Bücherschau-Tipp?
»Nora Bossong mit Ihrem Buch ›Schutzzone‹ und ihre Veranstaltung ›Das schöne Mysterium‹ mit Albert Kitzler am 1.12. Und natürlich: die Gelegenheit beim Schopf packen, beim Durchstöbern einer solchen Vielzahl von Büchern von 8:00 bis 23:00 Uhr einmal Raum und Zeit vergessen zu können.« Dr. Klaus Beckschulte
»Ich bin total gespannt auf die Lesung mit dem Poetry Project am 23.11. Das ist eine beeindruckende Berliner Initiative, bei der geflüchtete Jugendliche ihre eigenen Gedichte über Todesangst und Flucht präsentieren und dadurch eine lyrische Brücke zu ihrer neuen Heimat bauen. Ein toller neuer Schwerpunkt ist außerdem die ›Generation Z‹. Mit dieser Reihe war mir wichtig, die Zielgruppe anzusprechen, die sich in der ›Grauzone‹ zwischen Kinder- und Jugendbuch und Erwachsenenliteratur bewegt.« Edith Offermann
»Natürlich freut man sich besonders, wenn man internationale Schriftsteller gewinnt, die ja meistens zur Frankfurter Buchmesse in Deutschland sind und im November dann schon wieder weg. Aber selbstverständlich sind mir alle Veranstaltungen gleich wichtig! Außerdem haben wir in diesem Jahr ein besonderes, übergeordnetes Thema: unseren Planeten, ›das schöne Mysterium‹. Es wird um Reisen und Expeditionen gehen, um die Klimabedrohung und die Frage: Kann sich unser Planet noch erholen? Ein übergeordnetes Thema ist eher ungewöhnlich für die Bücherschau, aber das Thema drängte sich dieses Mal einfach auf.« Dr. Thomas Kraft
Zu welcher Tageszeit sind Sie auf der Bücherschau anzutreffen?
»Natürlich besuche ich alle Kinder- und Jugendbuchveranstaltungen, da ich diese immer persönlich betreue. Generell mag ich die Vormittage sehr gerne, wenn unzählige Schulklassen durch die Ausstellung streifen, privat besuche ich die Bücherschau am liebsten an einem Sonntagvormittag.« Edith Offermann
»Ich bin täglich auf der Bücherschau anzutreffen – zu jedem meiner Programmpunkte ab spätestens abends um 19:00 Uhr. Manche Veranstaltungen moderiere ich auch.« Dr. Thomas Kraft
»Ich bin fast täglich auf der Bücherschau anzutreffen, sowohl zum Kinderprogramm als auch zu den Abendveranstaltungen. Jede Tageszeit hat ihre Besonderheit – der Vormittag, wenn man die begeisterten Kinder beobachten kann, der entspannte Nachmittag und auch der Abend, wenn es draußen dunkel ist und auf dem Diwan die Autoren lesen.« Dr. Klaus Beckschulte
Was lesen Sie während der Bücherschau?
»Während der Bücherschau bin ich nur unterwegs und komme kaum noch privat zum Lesen. Da bin ich froh, wenn abends der Schlüssel zuhause noch passt und keiner denkt, ich sei schon ausgezogen. Aber man bekommt ja auf der Bücherschau vorgelesen, das passt also wunderbar. Nach der Bücherschau ist natürlich das erste, was man macht: ein gutes Buch lesen! Nach so viel Inspiration ...« Dr. Klaus Beckschulte
»Für persönliche Lektüre unabhängig der Bücherschau ist leider keine Zeit. Ich bereite meist noch einmal Programmpunkte auf oder lese noch die neuesten Bücher der anwesenden Autoren, die erst kurz vor der Bücherschau rauskommen.« Dr. Thomas Kraft
»Ich bin eine Vielleserin und habe immer mehrere Bücher auf dem Nachttisch – auch während der Bücherschau.« Edith Offermann
Alle Veranstaltungen der Münchner Bücherschau finden Sie hier.
Und hier geht es zum Gespräch mit Danny, dem Friseur, der mit seiner Bücherschau-Veranstaltung »Lesen macht schön, Vorlesen macht schöner« am 23. + 24.11. im Gasteig zu sehen ist.
Text/Interviews: Judith Ludwig
Fotos: Catherine Hess/Rottkay