Zum Hauptinhalt springen

Zugabe: Leichtigkeit in düsteren Zeiten

In der neuen Rubrik „Zugabe“ stellen wir spannende Perspektiven auf aktuelle Themen vor. Dieser Gastbeitrag von Max Czollek beschäftigt sich mit der „Leichtigkeit“.

Porträt des Autors Max Czollek
Copyright: Jule Roehr

„Wenn ich dieser Tage mit Menschen über die aktuelle politische Situation diskutiere, erreichen wir schnell den Punkt, dass es nicht gut aussieht. Vor ein paar Jahren noch musste ich meine Kritik an der Erzählung von der deutschen Wiedergutwerdung und der in so krassem Widerspruch dazu stehenden deutschen Gegenwart erst mal beweisen. Das hat sich mit der zunehmenden Stärke der AfD und der so offensichtlichen Verschiebung des bürgerlichen Spektrums nach rechts erledigt. Hat man das geklärt, folgte damals wie heute nicht selten die etwas genervte Frage: Ja, aber was würdest du denn jetzt dagegen machen? So als müsste sich eine Analyse unseres aktuellen Scheiterns erst damit rechtfertigen, dass sie auch Lösungsvorschläge anbietet.

Ich antworte dann, dass das eine faule Frage ist. Meine Aufgabe als Analytiker der Gegenwart besteht darin, die Krankheit festzustellen, unter der wir leiden. Gegenmittel können wir nur gemeinsam finden. Das ist nämlich eine demokratische Aufgabe. Wenn man mich also nach der Leichtigkeit fragt, schlage ich ein dialektisches Verständnis vor: Erst müssen wir anerkennen, wie schlimm es um die Gegenwart steht – und was die Erinnerungskultur der vergangenen Jahrzehnte damit zu tun hat. Denn erst diese Anerkennung setzt die Energien frei, neu anzufangen und woanders anzukommen. Vielleicht finden wir dort eine Leichtigkeit, die mehr ist als der Versuch, sich von der Gegenwart abzulenken.“

Max Czollek gilt als knallharter Gegenwartsanalytiker. Er wurde 1987 in Ost-Berlin geboren und schreibt Gedichte, Essays und Bücher. Vor allem mit seiner Streitschrift „Desintegriert euch!“ (2018) sowie dem Manifest „Gegenwartsbewältigung“ (2020) erfuhr er breitere Aufmerksamkeit. 2024 moderierte Czollek die von der Münchner Stadtbibliothek initiierte Reihe „AufBruchStimmung“. Mit der Autorin Hadija Haruna-Oelker hostet er den Erinnerungs-Podcast „Trauer & Turnschuh“, dessen nächste Folge am 10.3. im Saal X im Gasteig HP8 live aufgezeichnet wird.

Livepodcast „Trauer & Turnschuh“ am 10.3.

Zu Gast: Fatma Aydemir & Hengameh Yaghoobifarah

Text: