20 Kilogramm
„Zu uns in die Bibliothek kommt der sogenannte tägliche Leihverkehr und bringt stapelweise Wannen mit bestellten Büchern und anderen Medien. Im Schnitt wiegt so eine Wanne 20 Kilo. Die Anzahl der Medienbestellungen hat stark zugenommen, daher übernimmt den Transport ein Dienstleister für uns, der ausschließlich elektrisch fährt. Die Basisstation ist unser Mediendepot in Oberschleißheim. Weil wir mit den Wannen nur so semigut arbeiten können, räumen wir die Medien auf Bücherwägen und fahren sie dann in die entsprechenden Stockwerke der Halle E.“

Acht Tonnen
„Die größten Lasten im Gasteig HP8 stemmt der gelbe Kran ganz oben in der Halle E. Früher fuhr er Trafo-Anlagen hin und her – das gute Stück aus dem Jahr 1982 kann bis zu acht Tonnen tragen. Heute hängen wir an den Kran unsere Rigs, das sind Gestänge, an denen Schweinwerfer und Lautsprecherboxen befestigt werden. Die wiegen immerhin ein bis zwei Tonnen. Bedienen darf man ihn nur mit Kranführerschein, und das aus Sicherheitsgründen auch nur dann, wenn niemand in der Nähe ist. Für den Gasteig HP8 ist dieser Kran ein echter Gewinn: Veranstaltungen in der Halle E wie die Salsa-Nacht wür den ziemlich trostlos aussehen, wenn wir unseren Kran nicht hätten!“

40 Kilogramm
„Ich spiele eines der schwersten Orchesterinstrumente – meine Harfe wiegt knapp 40 Kilo. Die Dienstharfe bleibt immer beim Orchester, ich muss sie zum Glück nicht selbst transportieren. Wenn ich mit meiner privaten Harfe unterwegs bin, hilft mir ein Harfenwagen, eine Art Sackkarre, mit der ich die Harfe transportieren kann. Beim Spielen habe ich nicht das Gefühl, ich müsste etwas stemmen: Ich kippe die Harfe leicht zu mir und stütze sie mit dem Knie ab. Die meiste Kraft brauche ich in meinen Fingern. Nach über 30 Jahren Übung sind sie so trainiert, dass
ich jedes Einmachglas aufkriege.“

Text: Heike Braun