Hinschauen statt wegschauen: Mit den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ setzt München vom 17. bis 30. März wieder ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Flucht und Migration stehen im Fokus der diesjährigen Veranstaltungen. Auch die Stadtbibliothek im HP8 bezieht mit ihrem Programm klar Stellung für eine vielfältige Stadtgesellschaft. In Zeiten wie diesen, in denen ein politischer Rechtsruck zu spüren ist und antisemitische Übergriffe zunehmen, ist Pia Ihediohas Projekt „Magazin of Color“ ein besonders wichtiges. Ihedioha und ihr Team haben es sich mit ihrem Printmagazin und der dazugehörigen Online-Plattform zum Ziel gemacht, sowohl von Rassismus Betroffenen einen Safer Space, als auch unbetroffenen Menschen eine Möglichkeit zum Austausch und Lernen zu geben.
„Community bedeutet für mich Leichtigkeit. Das Gefühl, nicht allein zu sein, hilft mit, meinen Job zu machen. Zu sehen, dass wir mit unserer Arbeit Leute empowern, bestätigt mich, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Gemeinsam mit Freund*innen und Kolleg*-innen hat Pia Ihedioha, die aus Dingolfing stammt und nun in München lebt, das „Magazin of Color“ gegründet. Dem mittlerweile 14-köpfigen Team aus BIPoC (Black, Indigenous, and other People of Color) und Verbündeten ist es ein besonderes Anliegen, rassistische Strukturen offenzulegen und für die Repräsentation von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und Herkunft aus der Kultur- und Kreativbranche zu sorgen. „Wir sehen Rassismus als Problem, von dem ein Teil der Menschheit profitiert, während der andere Teil darunter leidet. Für uns ist klar, dass dieser Missstand zusammen angegangen werden muss. Gleichzeitig ist uns wichtig, dass die Sichtbarkeit von Betroffen nach außen getragen wird und auch inhaltliche Entscheidungen von diesen getroffen werden“, sagt Ihedioha.

Gerade die Stadtbibliothek, die ein konsumfreier, offener Ort für Begegnung unterschiedlichster Menschen ist, schafft eine niederschwellige Plattform für offenen Austausch. Deshalb ist dort ein besonderes Format für den 23.3. geplant: Bei einem Mitbring-Brunch trifft Kunst auf Tischgespräch. Neben Snacks gibt es Impulse von Künstler*innen aus dem „Magazin of Color“-Umfeld. Um Flucht und Migration im Kontext von Generationen geht es im jüngst erschienenen Magazin. Für die Kulturvermittlerin Raphaela van Bommel von der Stadtbibliothek im HP8 ist die Zusammenarbeit ein Glücksgriff:
„Pia und ihr Team haben eine fantastische Community und Fanbase, deren Themen den Schwerpunkten der Arbeit der Bibliothek voll entsprechen. Die Kooperation entstand fast wie von allein, und wir wollen gerne noch mehr Projekte zusammen zum Fliegen bringen.“
Ihren Beruf als Grundschullehrerin übt Pia Ihedioha derzeit nicht aus, sie konzentriert sich lieber auf die Bildungsarbeit ihrer Plattform. Die Community ist für sie dabei sehr wichtig. Alle Beiträge zum jährlich erscheinenden Magazin entstehen durch einen Open Call. Auch die zur vierten Magazinausgabe gehörige „Generations – Visual Art Collection“ mit Illustrationen von 15 Künstler*innen entstand auf diese Weise.
Noch bis Ende März werden die Bilder im Generator im Gasteig HP8 gezeigt und liefern Stoff für lockere Gespräche beim Brunch. Ihedioha findet: „Kunst ist oft sehr elitär. Wir wollen sie zugänglich und verständlich machen, Sichtbarkeit für BIPoCKünstler* innen schaffen. Und einen Dialog abseits von Sprache ermöglichen.“

Kunst trifft Tischgespräch am 23.3.
Text: Anna Steinbauer