Herr Ganslmeier, das MKO zieht nach der Sanierung im Gasteig in Haidhausen ein. Wie kam es zu dieser Verbindung?
Seit etwa 12 Jahren führt das Münchener Kammerorchester ein anstrengendes Vagabundenleben in München. Wir suchen schon jahrelang einen Ort, an dem das Orchester beständig arbeiten kann, ich habe mittlerweile über 150 Räumlichkeiten in München angeschaut. Noch ist das Münchener Kammerorchester ohne festes, adäquates Habitat in einer existenzgefährdenden Situation. Den Gasteig hatten wir natürlich schon länger im Blick, bisher waren dort allerdings keine Räume frei. Mit der anstehenden Generalsanierung des Kulturzentrums hat sich endlich eine echte, zukunftssichernde Perspektive für das MKO aufgetan.
Welche Pläne gibt es für das Münchener Kammerorchester im neuen Gasteig?
Für die Orchester-Proben soll der bisherige Chorprobensaal der Münchner Philharmoniker mitgenutzt werden; unsere Verwaltung wird sich endlich gemeinsam mit dem Orchester unter einem Dach befinden. Den umgebauten Carl-Orff-Saal im Gasteig möchten wir als Spielstätte für zeitgenössische, experimentelle, aber auch multimediale und genreübergreifende Projekte nutzen, etwa für Theater und Film. Wir sehen im künftigen Carl-Orff-Saal die große Chance, mit allen möglichen Formaten Funken zu schlagen, auch als Brücke für die freie Szene, mit der wir häufig zusammenarbeiten.
Sprechen wir über die Gegenwart. Der Gasteig hat vor kurzem sein Zwischenquartier in Sendling bezogen. Was hat das MKO im Gasteig HP8 vor?
Wir freuen uns, bereits Teil des Projekts Gasteig HP8 zu sein. Unseren Einstand feiern wir mit zwei besonders sorgfältig ausgewählten Konzerten in der Isarphilharmonie: Für ein Kinderkonzert holen wir die befreundeten und im HP8 ansässigen Double Drums mit auf die Bühne, mit denen wir bereits wunderbare Konzerterlebnisse hatten. Und mit der Jazzrausch Bigband wollten wir schon länger etwas gemeinsam machen, weshalb ich mich über diese Begegnung in der Isarphilharmonie besonders freue!
Unabhängig von Sendling oder Haidhausen – welche Chance sehen Sie in der gemeinsamen Zukunft von MKO und Gasteig?
Das große Potential vom Gasteig besteht darin, dass es ein Kulturzentrum mit ganz verschiedenen Ausrichtungen und Akteuren ist. Das Zusammenwirken der verschiedenen Kultursparten ist dabei das Spannende. Es gibt bereits Kooperationen, die alle als Bereicherung empfinden. Wir würden sehr gerne daran mitarbeiten, den Gasteig als Ganzes noch integraler zu betrachten. Gemeinsam können wir neue Formate für die Öffentlichkeit schaffen, die über den Horizont der Einzelnen hinausgehen.
Mehr erfahren Sie auf der Website des MKO.
Text: Maria Zimmerer